Wilhelm von Saint-Thierry
- Wilhelm von Saint-Thierry
Wilhelm von Saint-Thierry
[- sɛ̃tjɛ'ri], französischer Theologe, *
Lüttich, 1080 (1085?), ✝ Signy-l'Abbaye (
Département Ardennes) 8. 9. 1148 (1149?);
Benediktiner; wurde 1119 Abt des Benediktinerklosters Saint-Thierry bei Reims, legte dieses Amt jedoch 1135 nieder und wurde unter dem Einfluss seines Freundes
Bernhard von Clairvaux (beeindruckt von dem zisterziensischen Ordensideal)
Zisterzienser in Signy. Wilhelm verfasste mehrere theologische Werke (»De contemplando Deo«, »De natura et dignitate amoris«, »De
sacramento altaris«, »Meditationes«) und schrieb die erste Vita des
Bernhard von
Clairvaux (bis 1130). Theologisch war er wie dieser Gegner des P.
Abaelardus.
Bedeutung in der
Geschichte der Mystik erlangte Wilhelms Auffassung der sich in drei Stufen (im historischen, rationalen und spirituellen [liebenden] Erfassen der
Offenbarung Gottes) vollziehenden mystischen
Erkenntnis. - Seliger (Tag: 8. 9.).
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Wilhelm von Saint-Thierry — Wilhelm von Saint Thierry, lateinisch Guillelmus de Sancto Theodorico (* um 1075/1080 in Lüttich; † wahrscheinlich 8. September 1148 in Signy) war ein einflussreicher Kirchenschriftsteller. Er war zunächst Benediktinermönch, wurde Abt des… … Deutsch Wikipedia
William von Saint Thierry — Wilhelm von Saint Thierry, lateinisch Guillelmus de Sancto Theodorico (* um 1075/1080 in Lüttich; † wahrscheinlich 8. September 1148 in Signy), war ein einflussreicher Kirchenschriftsteller. Er war zunächst Benediktinermönch, wurde Abt des… … Deutsch Wikipedia
Wilhelm von Conches — (unten rechts) und Gottfried Plantagenet (unten links) in einer Handschrift des 13. Jahrhunderts Wilhelm von Conches (lateinisch Guilelmus de Conchis; * um 1080/1090 in Conches en Ouche in der Normandie; † nach 1154) war ein mittelalterlicher… … Deutsch Wikipedia
Guillaume de Saint-Thierry — Wilhelm von Saint Thierry, lateinisch Guillelmus de Sancto Theodorico (* um 1075/1080 in Lüttich; † wahrscheinlich 8. September 1148 in Signy), war ein einflussreicher Kirchenschriftsteller. Er war zunächst Benediktinermönch, wurde Abt des… … Deutsch Wikipedia
Wilhelm von Dijon — Die Isola San Giulio, der Geburtsort Wilhelms Wilhelm von Dijon oder Wilhelm von Volpiano oder Wilhelm von Saint Bénigne (* Juni/Juli 962 auf der Isola San Giulio; † 1. Januar 1031 in Fécamp) war ein burgundisch italienischer Abt, Klosterreformer … Deutsch Wikipedia
Wilhelm von Jumièges — Darstellung Wilhelms in einer mittelalterlichen Handschrift Wilhelm von Jumièges (Guillaume de Jumièges; * vor 1027; † nach 1070) war ein normannischer Geschichtsschreiber lateinischer Sprache. Er war ein Zeitgenosse der normannischen Eroberung… … Deutsch Wikipedia
Schlacht von Château-Thierry — Karte mit allen Koordinaten: OSM, Google oder … Deutsch Wikipedia
Konzil von Sens — Das sogenannte Konzil von Sens wurde am Oktavtag von Pfingsten 1141, am 25. Mai, von Erzbischof Heinrich dem Eber von Sens einberufen, um auf Betreiben Bernhards von Clairvaux die der Häresie verdächtigen Lehrsätze und Bücher Peter Abaelards zu… … Deutsch Wikipedia
Synode von Soissons — Als Konzil von Soissons wird gemeinhin die Provinzialsynode bezeichnet, durch welche im März oder April 1121 eine Schrift des Philosophen und Theologen Peter Abaelard, sein Buch über die Heilige Dreifaltigkeit, als Ketzerwerk gebrandmarkt und dem … Deutsch Wikipedia
Bernhard von Clairvaux — – Darstellung aus einem hochmittelalterlichen Manuskript Der Heilige Bernhard von Clairvaux (* um 1090 auf Burg Fontaine lès Dijon bei Dijon; † 20. August 1153 in Clairvaux bei Troyes) war ein mittelalterlicher Abt, Kreuzzugsprediger und Mystiker … Deutsch Wikipedia